

Dorfplatz Lang.
Sehr geehrte Langerinnen und Langer, liebe Jugend!
Wir wollen das Ortszentrum stärken, beleben und gestalten. Deine/Ihre Ideen sind uns wichtig!!! Es stellten sich uns viele Fragen:
Wie sollen die Plätze genutzt werden?
Wie können wir eine belebte Ortsmitte schaffen?
Wie können wir Generationenbegegnung möglich machen?
Was soll mit dem Stadl passieren?
Welche Infrastruktur fehlt?
Wie wichtig wäre Betreubares Wohnen im Ort?
Brauchen wir einen Nahversorger, Wohnungen, etc. im Zentrum?
Was fehlt im Ort?
Was braucht´s für Dorffeste?
und vieles mehr...
Hier gibt es Information zum Prozess, den Ablauf, Protokolle und Bilder zu den einzelnen Schritten und Veranstaltungen.
.jpg)
AUF DER SUCHE
NACH DER MITTE.
Ausgangslage
Die Gemeinde Lang ist eine Zuwachsgemeinde des Bezirks Leibnitz mit großem Entwicklungspotential. Leider verfügt die Gemeinde derzeit jedoch über kein klassisches Ortszentrum. Im Oktober/November 2014 wurden 2 Beteiligungsworkshops mit Jugendlichen (unter Moderation von beteiligung.st) in der Gemeinde abgehalten. Die Jugendlichen thematisierten und diskutierten dabei die "Schaffung eines Dorfzentrums".
Mit der Einbindung des Projektes in die auch landesweit einhergehende Diskussion über die Reaktivierung der Ortsmitten wurde nun über verschiedenste Fördermodelle versucht einen Prozess zu starten in dem es die Bürger als Teil "Ihres" Dorfplatze zu gewinnen gilt. Man will nicht eine 1970er Jahr - Modell umsetzen (wir bauen - da habt Ihr es) sondern die Bevölkerung aktiv mitnehmen. Zeitlich schnell notwendig war die Standortentscheidung des neuen Hausarztes in unmittelbarer Nähe zum Gemeindeamt. Diesbezüglich wurde von Arch. Gómez ein Erstentwurf erstellt.
Darstellung der Ziele:
Die Gemeinde Lang versucht nun, durch den weiteren Ankauf von Flächen im Ortszentrum eine allen Bürger/innen gerechte Zentrumssituation zu schaffen. Um dies jedoch in einer nachhaltigen, von der Bevölkerung akzeptierter Weise durchzuführen, bedarf es einer durchdachten Planung inklusive eines Beteiligungsprojekts.

Vorwort
Landentwicklung Steiermark, DP Ing. Astrid Holler
Die Gemeinde Lang ist eine dynamische Gemeinde, geprägt von ihrem starken Vereinsleben, ihrer guten Lage, Naturräumen und einem großem Zusammenhalt in der Gemeinde. Aber ein eigentliches Zentrum im Ort ist nicht so leicht erkennbar. Bereits vor der Ansiedelung des Arzthauses, stellte man sich die Frage nach der „Ortsmitte“in Lang, die von Vereinen und allen Generationen gleichermaßen genutzt werden soll. Im Juni 2016 wurde daher damit begonnen, gemeinsam mit dem, auf Beteiligungsprozesse spezialisierten Verein Landentwicklung Steiermark, mit der Bevölkerung die Wünsche, Bedürfnisse, Rahmenbedingungen, Chancen und Bedenken zu analysieren, wie die Gemeinde diese Herausforderung nachhaltig und innovativ lösen könnte. Partizipation bietet die Möglichkeit Menschen zu aktivieren und für ein Thema zu begeistern – für mehr Eigenverantwortung und Selbstorganisation. In Workshops, Diskussions- und Informationsrunden, Exkursionen und Ideen-Aktions-Tagen stellt man sich seit damals in Lang grundlegenden Fragen wie „Was macht eigentlich das Zentrum aus? Und was wird benötigt, damit sich die BürgerInnen dort gerne aufhalten?“

_edited.jpg)
Bürgermeister, Joachim Schnabel
„Auf der Suche nach der Mitte“, so hat unsere Prozessbegleiterin, Frau Ing. Astrid Holler von der Landentwicklung Steiermark, das Thema rund um einen Langer Dorfplatz genannt. Wie schon mehrfach erwähnt, wurde nun der Beteiligungsprozess von Seiten des Gemeinderates eingeleitet. Herr Architekt DI Juan Carlos Gómez wird den Prozess mitbegleiten und die Ergebnisse Ihrer Anliegen, Wünsche und
Anregungen gebündelt bis Jahresende in eine Planung umsetzen. Nach den Auftaktgesprächen mit der Gemeinde und dem Gestaltungsbeirat hat die erste Veranstaltung mit den MitgliederInnen der Landjugend im Jugendheim stattgefunden. Es war seinerzeit die Landjugend die dieses Thema aufgegriffen, selbst bearbeitet und in den Mittelpunkt gestellt hat. Um den Bogen von Alt bis zu ganz Jung zu spannen, wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrerinnenteam der Volksschule und der 3. und 4. Klasse ein Workshop abgehalten.
Mir ist besonders wichtig Sie alle für einen Dorfplatz zu gewinnen und Ihre Meinungen dazu zu erhalten. In dieser Zeitung finden Sie einen Fragebogen, den Sie anonym oder mit Namen versehen bitte an uns retournieren. Am 26. August findet dann ein offener „Ideen-Tag“ statt, an dem Diskussionen und Meinungsaustausch über den Dorfplatz erfolgen.
Architekt Juan Carlos Gómez
Auf der Suche nach der „Mitte des Ortes“ hat sich die Gemeinde Lang für einen Prozess entschieden, der alle Teile der Bevölkerung zur Mitbestimmung einlädt.
Diese Vorgangsweise ist für mich als Planer und für die Region vorbildhaft und zukunftsorientiert, denn die Nutzung und Entwicklung des öffentlichen Raums betrifft uns alle!
Deshalb ersuche ich Sie um rege Teilnahme an dieser Umfrage, so dass die vielen Anregungen am Ideen-Tag gemeinsam diskutiert werden können.
Link zu Arbeit von Arch. Gómez:
Kirchplatz Eibiswald: Preisträger der GerambRose 2010 zum Thema „Öffentliche Räume“.

Jugend-Workshop
im Landjugendheim
Am Donnerstag, den 2. Juni 2016, fand mit den Jugendlichen eine Beteiligungsworkshop statt. Nachdem die Landjugend schon 2014 sich mit dem Thema beschäftigt hat, wurde auf die Ergebnisse von damals aufgebaut und mit alten und neuen MitgliederenInnen ein Abend über die Ortsmitte diskutierterfolgen.